Topics in this article

Edge computing
IoT
Manufacturing

Fertigungsunternehmen auf der ganzen Welt beginnen mit der Umsetzung ihrer Strategien zur digitalen Transformation, um die Interkonnektivität und die intelligenten Automatisierungstechnologien, auf denen Industry 4.0 basiert, optimal zu nutzen.

Private 5G Netzwerke liefern beispielsweise neue Geschwindigkeit und Präzision für Verbesserungen im Asset Tracking, der Systemüberwachung und Planungs- und Prozessoptimierung in Echtzeit. Erreicht wird das durch Standort- und Ereignisdaten sowie andere Telemetrie, die von einer Reihe von Sensoren und Werksystemen kommen.

Inzwischen erfüllen Manufacturing Execution Systems (MES) das Versprechen eines „papierlosen Werks“. Sie automatisieren und optimieren Arbeitsabläufe und verbessern damit die Produktivität.

Traditionelle, papierbasierte Prozesse sind typischerweise zeit- und ressourcenintensiv sowie nicht standardisiert. Sie sind im Ökosystem der Fertigung, das mit der Produktion hochwertiger Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen und herausfordernden Zeitplänen zu kämpfen hat, untragbar geworden.

Fertigungsunternehmen wollen ihre Fertigungsprozesse und -abläufe mit Lösungen digitalisieren, die mindestens drei wichtige Funktionen erfüllen: automatisierte Fertigungsausführung, digitale Prozessplanung und digitale Arbeitsanweisungen.

Ein MES unterstützt die Automatisierung, Digitalisierung, Visualisierung und Berichterstattung von Prozessen im Fertigungsbereich. Es kann Produktionskontrolle und -qualität verbessern, Abfall reduzieren, Mitarbeitende effizienter und produktiver machen und Reaktionszeiten verkürzen – insbesondere in Kombination mit industriellen IoT-Lösungen, die prädiktive Maschinenwartung, Qualitätsanalysen und mehr ermöglichen.

So agiert ein MES als Brücke zwischen Systemen für die Ressourcenplanung des Unternehmens, die sich auf den Geschäftsbetrieb insgesamt fokussieren, und Anlagensystemen, die die Fertigungsabläufe erfassen.

Jetzt Kontakt aufnehmen